156: Wein aus England: Cool Climate, große Klasse – Zu Gast: Anne Krebiehl
Shownotes
Von wegen nur Tea Time und Pubs – in England entstehen inzwischen Schaumweine, die weltweit für Aufsehen sorgen. Lou und Jonas sprechen mit Anne Krebiehl, Master of Wine, über das Comeback der Insel im Weinbau: Wo liegen die besten Regionen? Welche Rolle spielen Kreideböden, Küstenklima und Klimawandel? Und was erwartet Dich, wenn Du einen englischen Pinot Noir oder Chardonnay ins Glas bekommst? Eine Folge über Pioniergeist, Cool-Climate-Stilistik und Schaumweine, die selbst in Frankreich ernst genommen werden.
Wein der Woche Gusbourne Estate Blanc de Blancs Brut 2019 Der Blanc de Blancs Brut ist das Aushängeschild des Gusbourne Estate und zeigt, wie elegant englischer Schaumwein sein kann. Der 2019er präsentiert sich in strahlendem Strohgelb mit feiner, anhaltender Perlage. In der Nase verbinden sich Noten von Brioche und reifer Birne mit einem Hauch Zitrus. Am Gaumen zeigt er Finesse, Mineralität und cremige Textur – ein klassischer Chardonnay-Stil mit Tiefe, Frische und langem, eleganten Finish.
Weinlexikon: P wie Pariser Becken Das Pariser Becken ist eine geologische Formation, die sich von Nordfrankreich bis Südengland erstreckt – mit demselben Kreideuntergrund wie in der Champagne. Diese Böden sorgen für hohe Mineralität und ideale Bedingungen für Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier – die Grundlage für Englands besten Schaumwein.
Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad.
Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein.
Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!
Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram.
Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Transkript anzeigen
00:00:00: An was denkst du, Lu, wenn du an England denkst?
00:00:05: An schwarz und Tee mit Milch.
00:00:09: Tea
00:00:09: time.
00:00:10: Und natürlich Bier meistens zu warm.
00:00:13: Und an die Royals.
00:00:15: Und an die Quen.
00:00:16: Und an
00:00:18: die Corgis.
00:00:19: Ich
00:00:20: hab doch mal Corgis gehabt.
00:00:50: Es geht heute um England und Wein.
00:00:53: Das liegt für mich erst mal so weit auseinander.
00:00:56: Das Match, das geht.
00:00:57: Auf jeden Fall.
00:00:59: Da kommt sogar sehr gut das Schaumwein her.
00:01:01: Da hab ich heute für heute auch mal was vorbereitet.
00:01:06: Im Glas haben wir einen Blanc de Blanc von Gooseborne aus zwei Sechzehn.
00:01:10: Es ist ein Jahrgangsschaumwein aus dem wunderschönen Engeland.
00:01:15: Wir beamen uns jetzt mal in diese englischen Gärten.
00:01:18: Wir sitzen auf der Bank, riechen so links an der Pfingstrose.
00:01:23: So rechts haben wir einen Blanc de Blanc im Glas.
00:01:26: Es prickelt herrlich.
00:01:28: Und ja, es ist hundert Prozent Chardonnay.
00:01:30: Und der Nase, riecht mal rein.
00:01:32: Jonas, was riecht man denn da?
00:01:34: Es ist so typisch.
00:01:36: So typisch Schaumwein, fast schon.
00:01:39: Ich finde es so ein bisschen brotig.
00:01:42: Ja, hat auch zweiundvierzig Monate Hefelager gehabt.
00:01:44: Was siehst du?
00:01:46: So ein
00:01:46: Zufall.
00:01:46: Hat auch so ein bisschen was von Vanillemandeln, Blüten.
00:01:50: Vanille würde ich sagen ja.
00:01:51: Ein bisschen Brioche, das gute alte Butterboot.
00:01:56: Aber das wär mal was, Blinnverkostung mit englischem Schaumwein und Champagner.
00:02:00: Auf jeden
00:02:01: Fall.
00:02:01: Gewinste?
00:02:02: Ja, auf jeden Fall.
00:02:03: Und ich verliere ihn.
00:02:04: Auf jeden Fall.
00:02:05: Schön,
00:02:05: dann selbstbewusst sein, ich liebe
00:02:07: es.
00:02:07: Komm, kommen Sie ran, Kollege.
00:02:09: Ach so, ja, komm wir öffnen mal.
00:02:11: Cheers.
00:02:12: Herrlich.
00:02:13: Wir haben für das Thema England und Wein natürlich heute eine Gästin dabei.
00:02:17: Sie lebt in England, genauer gesagt in London.
00:02:21: Sie arbeitet unter anderem als freie Autorin, also Journalistin zum Thema Wein.
00:02:26: Sie ist auch Dozentin, aber auch so was wie eine Beraterin.
00:02:30: Und ... Sie hat den Master of Wine.
00:02:33: Willkommen bei Cheers, Anne Kribiel.
00:02:35: Herzlich
00:02:35: willkommen, live zugeschaltet, außer Landen.
00:02:38: Vielen Dank.
00:02:39: Ich freue mich, dass ich bei euch teiln darf.
00:02:41: Schön, dass du da bist.
00:02:42: Anne, das Roundup, was ich eben so rausgeschossen habe, kommt das so ungefähr hin?
00:02:46: Ja,
00:02:46: das kommt hin.
00:02:47: Und also ich bin sehr vielseitig tätig, wie natürlich jeder Freelancer, wie jeder Freiberufler.
00:02:54: Und aber die Hauptausgabe ist eigentlich das Schreiben und auch Kritiker sein für eine amerikanische Publikation.
00:03:03: Und das heißt, weine Bewerten, also weine Schlüssel
00:03:07: schmecken,
00:03:07: ausspucken, bewerten darüber und die dann beschreiben.
00:03:10: Dann hast du ja viele Gemeinsamkeiten mit Lu.
00:03:12: Ja, cool.
00:03:12: Ja,
00:03:15: ich würde sagen, fast das gleiche Tätigkeitsfeld.
00:03:18: Du hast den Titel Master of Wine.
00:03:20: Ich glaube, du bist unsere erste Master of Wine.
00:03:24: Im Podcast, oder Jonas?
00:03:26: Kannst du unsere Hörer in ... Einmal abholen, was genau ist das?
00:03:30: Also ich weiß es natürlich, aber du hattest im Intro, als wir gerade mit dir gesprochen haben, auch schon mal erwähnt, okay, das ist jetzt keine Ehrung, sondern es ist ein sehr hartes Studium.
00:03:40: Magst du das einmal einordnen?
00:03:41: Was ist das, wie viele von den Leuten mit dem Titel gibt es?
00:03:44: Also
00:03:45: die meisten Leute fragen mich, ob ich so Milliäre bin.
00:03:48: Aber meine Qualifikation Master of Verein hat mit Gastronomie eigentlich ganz wenig zu tun.
00:03:55: Es ist ein... Es ist eine Qualifikation, die es seit neunzehn dreiundfünfzig gibt und die ist daraus gewachsen, dass es keine richtigen Qualifikationen für den Weinhandel hier in Großbritannien gab.
00:04:10: Weil Großbritannien hat natürlich schon immer, war schon immer ein Weltumschlagplatz für Wein, vor allem England und Bristol.
00:04:17: Und mittlerweile ist es aber so schwierig geworden, dass es einen einfach, wie ich sagte, nicht hat es bei einem Verstand gekostet und man muss... Aufsätze schreiben über Weinbau, über Önologie, über das Weingeschäft und über, wie das so schön heißt, Karrenzins, also aktuelle Themen.
00:04:38: Und dann muss man den Prüfungen bestehen und dann noch eine akademische Dissertation hinlegen.
00:04:45: Und das ist ganz anders als ein Master sommelier.
00:04:49: Es ist sehr theoretisch, sehr akademisch.
00:04:51: Und derzeit gibt es rund vierhundertfünfzig Masters auf Wein in der Welt.
00:04:55: Vierhundertfünfzig.
00:04:56: Ja,
00:04:56: und ich danke dir vor allen Dingen für die Einordnung, denn das ist eigentlich das, was ich auch immer gefragt werde.
00:05:01: Ah, du bist sommelier-erspannend.
00:05:03: Ja, nee, eigentlich bin ich Weinwirtschaftlerin.
00:05:05: Also es gibt weitaus mehr Berufe in der Weinbranche als nur die sommelier oder den sommelier.
00:05:11: Darüber haben wir ja auch schon mal gesprochen, Wein als Beruf und Master of Wine.
00:05:16: Das ist auch wichtig zu erwähnen, dass es einfach ... Ein anderer Studiengang, ich sage jetzt mal Studiengang ist, als den Master-Sommelier zu machen.
00:05:24: Das sind zwei komplett verschiedene, im Grunde Berufswerge.
00:05:27: Das Thema ist zu immer Wein, aber das eine ist halt eben gastronomisch und das andere ist halt, ja, ja, mehr Keller technisch Wein.
00:05:36: Ich habe, ich kenne so ein paar Einstandsprüfungen, weil ich mich für den Studiengang sage ich jetzt mal, um das kurz zu halten, auch interessiere.
00:05:45: Und ja, es ist was komplett anderes.
00:05:48: Anne, ich oute mich mal.
00:05:49: Bevor wir darüber gesprochen haben oder tiefer in die Recherche eingestiegen sind, eine Folge zu machen, eine Cheers-Folge zu machen über England und Wein.
00:05:59: Und bevor wir wussten, dass wir mit dir sprechen, habe ich bei England natürlich nie an Wein gedacht.
00:06:04: Deswegen lasst uns noch mal ganz vorne anfangen, wo genau liegt England eigentlich weinbaulig?
00:06:10: Und vielleicht kannst du auch sagen, warum die geografische Lage so besonders ist für den Weinbau.
00:06:16: Das ist einfach zu erklären und danke für diese Frage.
00:06:20: Und zwar machen wir alle immer den Fehler, weil wir lernen ja, wenn wir jetzt unsere so eine europäische Landkarte vorstellen, dann wissen wir Großbritannien.
00:06:31: Also der Ärmelkanal ist das so zwischen Holland und Frankreich, also bei der holländischen und französischen Belgischen Küste.
00:06:39: Und dann kommt England da oben so im Nordwesten Europas.
00:06:44: Was aber interessant ist, ist, dass also ich sitze hier in Nondon und ich bin hier auf dem einundfünfzigsten Breitengrad.
00:06:54: Wir wissen, dass Schloss Johannesberg und der Rheingau genau auf dem fünfzigsten Breitengrad sitzen.
00:07:02: Ja, also so viel weiter im Norden bin ich nämlich gar nicht.
00:07:06: Und das ist Ausschlaggebend.
00:07:09: Und wohin?
00:07:09: gegen die deutschen Weinregionen, die ja auch ... über den fünftigsten Breiten gerade hinausgehen, teilweise, wohingegen die jetzt schon eher kontinental sind, sind wir hier in England natürlich auch einer Insel.
00:07:28: Und was die Leute wissen über England ist, was für ganz wunderschöne, tolle Gärten es hier gibt, wenn du Rosen liebst.
00:07:37: oder Pfingstrosen oder Narzissen gibt es zum Beispiel hier in England die weltbesten Züchter.
00:07:44: Und die Chelsea Flower Show ist eine weltbekannte Gartenschau.
00:07:49: Und was sagt uns das?
00:07:50: Das sagt
00:07:50: uns,
00:07:51: dass es hier ein echt moderates Klima gibt.
00:07:55: Und mittlerweile ändert sich das zwar, aber als ich hier vor geraumer Zeit schon herkam, war das so, dass es im im Winter nie so kalt wurde, wie zum Beispiel in Süddeutschland, wo ich her bin.
00:08:08: Und im Sommer auch nicht so heiß.
00:08:11: Und das heißt, wir haben ein sehr moderates Klima.
00:08:14: Und das ist eigentlich das Ausschlag.
00:08:16: Okay, also Klima und der nahezu selbe Breitengrad, wie zum Beispiel Nordfrankreich.
00:08:23: Ja.
00:08:25: Und logischerweise du hast auch die Insel erwähnt.
00:08:28: Das heißt, es gibt ganz viele Lagen, die direkt an der Küste liegen.
00:08:31: Nicht unbedingt, obwohl natürlich eine Küstenahllage bedeutet, dass du sehr wenig Frostgefahr hast.
00:08:38: Weil Frostgefahr ist tatsächlich hier ein Thema.
00:08:42: Aber das ist ja auch ein Thema mittlerweile wieder in Deutschland.
00:08:46: Man dachte ja in den anfänglichen Jahren der Klimaerwärmung, dass Ich verhasse mich manchmal in Deutsch und Englisch.
00:08:56: Das ist Sprinktimefrost.
00:09:00: Also diese spätfrügersfroste, die waren ja früher immer ein Riesenthema.
00:09:08: Und dann dachte man, okay, das ist wieder vorbei.
00:09:10: Und was wir jetzt merken ist, das Klimawandel bedeutet ja nicht nur ein fortschreitendes gemächtliches Wärmerwerden, sondern es bedeutet einfach auch ein... Ein sehr unregelmäßiges Wetter und zum Beispiel letztes Jahr, wir wissen, im April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April,
00:09:36: April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, mit fehlender Sonne auch nicht so prickelnd wäre für die Trauben und den Wein.
00:09:52: Ist stimmt das also überhaupt oder ist das auch ne Meer?
00:09:54: Also, wir haben natürlich alle genügend Agatha Christie Verfilmungen gesehen und auch Sophie Sherlock Holmes und da ist es immer so wunderbar und atmosphärisch dargestellt und regen und mit natürlich dem nonnener Nebel, der eigentlich den vielen Kohlfeuern seinerzeit zu verschulden war, ja?
00:10:16: Aber jetzt geht es wieder um Geographie und zwar es gibt sehr viele Beinkärfte und die sind aber so an der Südküste entlang mittlerweile auch in Tempsetal, wo es auch wieder Kreide vorkommen gibt und dann an der Ostküste.
00:10:31: Essex ist ein neues Eldorado für englischen Weih.
00:10:35: Und du hast recht, wenn du jetzt die Bestküste nimmst von England, wenn wir jetzt gehen nach nach Bristol oder Bath, da ist natürlich schon viel mehr Regen.
00:10:44: Aber hier in London Habt ihr das vielleicht auch schon gesehen auf Bildern, was zum Beispiel Green Park im Sommer gar nicht mehr Green ist, sondern ockerfarben.
00:10:53: Und was hier wichtig ist, warum wachsen Trauben hier.
00:10:56: Zum einen, es gibt ein gemäßiges Klima.
00:11:01: Es gibt diese extreme Licht des kontinentalen Klimas.
00:11:07: Und das Klima ist eines, die Böden sind was anderes.
00:11:12: Das Dritte ist die Vitikultur, aber wir wissen ja, dass was am besten bekannt ist und worüber wir heute auch reden, sind Schaumweine.
00:11:23: Und um Schaumweine zu machen, braucht man andere reife Parameter, also jetzt stille Weine zu machen.
00:11:30: Und dafür ist England super.
00:11:33: Das hat man aber durch einen Zufall herausgefunden, oder wie soll ich sagen, nicht durch einen Zufall, das hat eine ganze Weine gedauert.
00:11:41: Bis jemand daraus kam und die daraus kamen, dass England geschauen meines Super ist.
00:11:46: Das waren gar keine Engländer, das waren zwei Amerikaner.
00:11:50: Sehr spannend.
00:11:51: Vielen, vielen Dank schon mal für diesen Umriss.
00:11:54: Ich fasse es nochmal ganz kurz zusammen.
00:11:56: Also wir sind ungefähr auf demselben Breitengrat wie Nordfranca.
00:12:00: Ich hatte Jonas gerade dann schon direkt die Brücke geschlagen.
00:12:04: Wir sind näher an der Küste, gerade Südengland.
00:12:07: der Bereich.
00:12:08: Hab ich rausgehört, ist prädestiniert für den Weinanbau.
00:12:10: Du sagtest gerade Essex.
00:12:12: Wir haben eine kühle Brise an der Küste.
00:12:14: Wir haben weniger Spätfröste.
00:12:16: Also auch hier Klimawandel spielt eine große Rolle, also die Veränderung.
00:12:20: Klimawandel ist natürlich nicht überall gleich, sondern hat natürlich viele Facetten.
00:12:24: Und du sagtest Kreideböden.
00:12:26: Und Kreideböden in der ähnliche Zusammensetzung.
00:12:29: Ist es eine ähnliche Zusammensetzung, wie in der Champagne, um da nochmal ganz kurz drauf einzugehen, oder?
00:12:34: Ja, und die Böden in der Champagne sind ja aus dem Kreide-Zeitalter.
00:12:41: Und wir wissen, dass es Pariser Becken sich erstreckt, bis nach, also durch die Champagne, bis nach Nordfrankreich, obwohl die Kreide nicht überall die gleiche Kreide ist.
00:12:52: Aber sie geht dann unter dem Ärmelkanal durch und jeder, der mit der Fähre nach Dover kommt, kann natürlich die Weisen felsen, The White Cliffs of Dover, sehen.
00:13:03: Und deshalb, weil es so anschaulich ist, wurde darauf darüber natürlich auch immer berichtet.
00:13:11: Weil man hat versucht, um sich zu legitimisieren am Anfang, jede einzelne Parallel zur Champagne zu ziehen und die Kreidebilden war natürlich eine davon.
00:13:23: Die gibt es auch durchaus.
00:13:25: Es gibt aber dann auch andere Bootenformationen wie zum Beispiel Wild and Clay.
00:13:33: also Tonböden und Gewinnsand.
00:13:36: Das ist auch aus der Kreidezeit.
00:13:38: Das ist dann, wo die Kreide erodierten, so eine Art Sandstein.
00:13:42: Aber es ist eigentlich wichtig für den Schaumwein, dass du nicht so hoch angesiedelt bist, wenn es nach Süden guckt, umso besser und es muss Windgeschützt sein.
00:13:57: Das heißt, die Suche nach einem passenden Weinberg ist ausschlaggebend hier.
00:14:06: Aber es gibt genügend davon.
00:14:08: Stichwort Weinberg, Stichwort Südenglern, Stichwort Essex.
00:14:12: Wo wird denn jetzt genau Wein angebaut?
00:14:15: Und gibt es sowas wie englische Anbaugebiete?
00:14:18: Wir wissen, Deutschland hat dreizehn Weinanbaugebiete.
00:14:19: Wie ist das in Englern?
00:14:21: Wir müssen uns das vorstellen.
00:14:23: Lass uns mal Essex auf der Seite liegen.
00:14:26: Essex ist die Grafschaft, die sich erstreckt.
00:14:29: zwischen dem Osten von London.
00:14:31: Also wenn du aus London rausfährst, kommst du in die Grafschaft Essex.
00:14:35: Wenn du danach nach Nordosten rausfährst, kommst du gleich in Essex und das geht dann bis zur Nordseeküste.
00:14:43: Und das ist etwas anderes, weil da das ist eigentlich perfekt für stile Weine.
00:14:48: Die Schaumweine, und da hat es auch angefangen, die sind eigentlich in diesen südlichen Grafschaften geboren, im Kent.
00:14:56: Und Sasex.
00:14:57: In Sasex ist unterteilt in East und West Sasex.
00:15:01: Und Kent ist natürlich schon immer der Garten Englans, wo auch immer schon viel Hopfen und Erdbeeren und Kirschen und Äpfel gewachsen sind.
00:15:11: Und dann haben wir, wenn wir Kent ist, der Südosten.
00:15:16: Und dann kommt West und East Sasex.
00:15:19: Und dann kommt Hampshire und Wiltshire.
00:15:23: Und mittlerweile gibt es auch Weingärten.
00:15:26: In Devon.
00:15:27: Und es gab schon eine ganze Zeit lang einen Weingarten Kronvo.
00:15:31: Und es sind so dieses südlichen Kraftschatten an der Südküste entlang, wo man natürlich auch diesen Einfluss hat, vom Golfstrom.
00:15:40: Und wo es immer schon milder und wärmer war als im Norden.
00:15:43: Aber mittlerweile gibt es auch Weingärten, die sehr, sehr schöne Weine machen.
00:15:48: Zum Beispiel in Buckinghamshire und in Oxfordshire.
00:15:51: Aber wir befinden uns immer noch.
00:15:54: Ich finde das so schön, weil du sagst immer, Weingärten, Arne.
00:15:57: Ja, Weingärten.
00:15:59: Ich würde jetzt immer so sagen, Weingüter.
00:16:00: und du sagst immer, Weingärten.
00:16:02: Ja, das ist mir gar nicht aufgefallen, dass ich das sage.
00:16:04: Aber das sind ja
00:16:06: auch
00:16:07: Gärten.
00:16:08: Ja, sagen wir mal, um die Vorstellung mal zu bekommen, wie viele Weingärten oder Weingüter gibt es denn eigentlich?
00:16:15: Derzeit gibt es viertausend zweihundertundneun Hektar von Regen.
00:16:21: im Vereinigten Königreich.
00:16:23: Die meisten davon sind in England und die meisten sind in Kent, Sasex und Hampshire.
00:16:29: Von diesen viertausendzweihundert neun Hektar.
00:16:33: Weil so viel gepflanzt wurde, sind derzeit rund tausend Hektar weniger in Produktion.
00:16:39: Das heißt, derzeit sind in Produktion dreitausendundunddreißig Hektar.
00:16:45: Und damit ihr mal seht, wie explosiv sich das verändert hat, Hier ein Vergleich, weil es ist ja immer nur im Vergleich interessant.
00:16:53: Also im Jahr neunzigneunundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund Und, ähm, vierhundert, zweiundvierzig Weingärten.
00:17:24: Und heute gibt es, ähm, tausend dreißig Weingärten und zwoghundert, einundzwanzig Weingüter.
00:17:35: Ja, das muss man sich mal vorstellen.
00:17:38: Jedoch, jetzt kommt wieder ein Stück Kontext.
00:17:40: Es wird immer so viel davon geredet.
00:17:43: Oh, England und Champagne, England!
00:17:46: In England zwei Gärten, wenn wir jetzt die große Zahl nehmen, der an gepflanzten von viertausendzwundertneuen Hektar, sind knappe dreizehn Prozent der Champagne.
00:17:57: Also die Champagne muss ich keines machen.
00:18:01: Ich wollte gerade sagen, was steht denn da?
00:18:04: Also wir wissen in der Champagne, machen wir Gebrauch hauptsächlich von den Repsorten Chardonnay Pinot Noir und Pinot Minier, ist das in England ähnlich?
00:18:13: Hat man sich da schon die Champagne als Vorbild genommen?
00:18:17: Ja natürlich, eben aus diesem Grund, weil, was ich euch nicht oder noch nicht erzählt habe, ist, es gibt seitdem, also es gab mal eine richtige Weinindustrie oder richtig viele Weingärten hier in England.
00:18:33: Das ging aber, das war noch in der mittelalterlichen Warmzeit, als es hier auch noch viele Größe gab.
00:18:40: Bevor sich ein Jahrhunderte, bevor sich Heinrich VIII.
00:18:44: von der katholischen Kirche losgesagt hat, gab es hier tatsächlich viele Weingärten, als es auch noch wärmer war.
00:18:50: Und dann ist es alles ausgestorben.
00:18:53: Und dann gab es so ein paar Querdenker und so ein paar Exzentriker, die das natürlich machen wollten.
00:18:59: Und es gab dann also Weingärten, die auch professionell getrieben wurden, seit den Jüngeren sind Fünfzigern.
00:19:06: Aber das war natürlich vor.
00:19:09: den Klimawandel.
00:19:10: Und da gab es hauptsächlich solche Sachen wie Syval Blanc.
00:19:14: Syval Blanc ist eine Bride, die natürlich hier in diesem garstigen, damals sehr kalten Klima-Reihe wurde.
00:19:23: Und dann gab es so etwas wie Madeleine Angeva.
00:19:26: Und das ist eine Rebe aus der Loire und natürlich mit englischem Humor.
00:19:31: Und den, wie sagt man denn, den Launen des Klimas.
00:19:36: Zufolge hat man Madeleine Angévan, wie bevoll auch oft, Matt Angie genannt, ob sie nun reich wird oder nicht diese Matt Angie.
00:19:44: Und dann waren hier in England auch sehr erfolgreich, diese ganzen deutschen Kreuzungen, von denen heute niemand in Deutschland mehr spricht, wo es aber hier eingediebt, und zwar Reichensteiner oder Huxerhebe, Bachos und Ortega.
00:19:59: Huxerhebe.
00:20:00: Ich wollte gerade sagen, der gute Bachos.
00:20:04: Sag mal Anne, wie wird denn überhaupt englischer Schaum reinhergestellt?
00:20:07: Ist das auch gleich so wie der Schampagne?
00:20:10: Der
00:20:10: meiste, ja.
00:20:11: Und es gibt hier nämlich etwas Gerangel, weil mittlerweile gibt es auch Leute, die weinen in der Schamadmethode, also im Tank der Sassare machen.
00:20:22: Und es gibt hier einen Gerangel, weil die Leute wollen, also die Produzenten, die das natürlich seriös angefangen haben, haben alle.
00:20:30: angefangen mit Flaschenvergorenen weiter, also mit der traditionellen Methode.
00:20:35: Und jetzt sind wir mitten im Gerangel, wie man das denn nennen sollte.
00:20:41: Es gab auch schon Versuche, wie zum Beispiel Britannik oder weiß der Himmel irgendwelche Namen zu erfinden, die dann der Tatsache gerecht werden, dass englischer Schaumbein Flaschenvergorene ist.
00:20:55: Die einzige Region, die das eigentlich geschafft hat, ist ist Südafrika, wo die ganzen Flaschen vergonen schauen, weil sie als Cup-Klassik bekannt sind.
00:21:07: Aber so einen Namen zu prägen, da braucht man einen Marketing-Biget davon dafür, dass man hier eigentlich keiner hat.
00:21:15: Aber Englisch Sparkling ist in der Regel in der traditionellen Methode gemacht und ich habe für euch wiederum ein paar Statistiken.
00:21:25: Herrlichst, die Frau ist vorbereitet.
00:21:27: Let's go!
00:21:29: Man ist ja schließlich nicht umsonst ein Profi, oder?
00:21:32: Also,
00:21:35: im Jahre zwanzig, dreiundzwanzig, sechsundseviesig Prozent der ganzen Weinproduktion war Schaumwein.
00:21:45: Und von diesen sechsundseviesig Prozent Schaumwein waren einundneinzig Prozent mit der traditionellen Methode gemacht.
00:21:54: Ja, das heißt, wenn wir von englischem Schaumwein reden,
00:22:00: Wie ist denn die Stimmung vor Ort?
00:22:02: Ich beobachte immer ganz, ganz eifrig die Stories von meiner Freundin, weil die halt wie gesagt auch im Programm ist und vielen in London auch.
00:22:10: Und da sehe ich dann oft bei ihr in der Instagram-Story auch mal so ein Chardonnay oder ein Pinot Noir, also ein Stillwein auf dem Tisch stehen, wenn sie essen gehen.
00:22:19: Trinken die Briten ihren eigenen Wein oder geht alles in den Export?
00:22:24: Vom englischen Wein wird hauptsächlich hier das meiste getrunken.
00:22:28: Man muss sagen, die Engländer lieben Wein.
00:22:33: Und es ist ein ganz großes Geschäft hier.
00:22:37: Und ich glaube nicht, dass es irgendeine andere Metropole gibt wie London, wo Wein aus aller Herrenländer wirklich verkehrt.
00:22:48: Es gibt New York, es gibt Hongkong.
00:22:52: Aber ich bezweifle... Das ist dort diese Fieldfalt.
00:22:57: Gebe ich dir absolut recht, also wenn man sich den den Markt in New York anguckt, gefühlt trinken die Alters gleiche wie wir.
00:23:03: Ich fand es beim letzten Besuch ehrlich gesagt ziemlich langweilig.
00:23:06: Und mein Exchef hat immer gesagt, wenn du was über Wein lernen willst, also Ernie Losen hat immer zu mir gesagt, Louisa, du musst nach London.
00:23:12: Das ist ein anderer Markt.
00:23:14: halt einfach.
00:23:14: Eine
00:23:15: Angebot und Nachfrage, bestimmen den Preis?
00:23:19: So let's talk about the price, damit wir uns das mal ein bisschen vorstellen können, also für mich auch als Konsumenten.
00:23:25: Was kostet denn in Anführungsstrichen guter englischer Schaumbein?
00:23:29: Der kostet so viel wie Champagner.
00:23:32: Und wenn ich mir das erlauben darf, so einfach wie Angebot und Nachfrage ist das nicht, weil es gab ja gar keine Nachfrage nach englischem Schaumbein.
00:23:42: Das heißt, englischer Schaumbein musste sich etablieren.
00:23:46: Aber im Land wurde er ja auch selbst getrunken,
00:23:48: oder?
00:23:49: Ja, und... Es war aber unheimlich teuer, ihn zu produzieren.
00:23:55: Und was zum teuren noch hinzukommt, ist, das heißt, zum einen sind Landpreise hier nicht billiger.
00:24:02: Sie sind billiger als jetzt in der Champagne oder in Burgund.
00:24:06: Aber Land ist nicht billig in Südengland.
00:24:10: Und dann, wenn du in der Champagne bist und baust einen kleinen Traktor, mit dem du dich rebenfahren kannst, kannst du den natürlich kaufen, weil alle Leute Traktoren brauchen.
00:24:19: bei thirty-thausend Hektar.
00:24:21: hier in England, musst du den ersten Mal importieren.
00:24:25: Und dann hast du eine Pumpe oder irgendetwas, was in deinen Keller, irgendwelches Keller gerät.
00:24:32: Und in der Champagne hast du am nächsten Morgen deinen Ersatzteil, hier dauert es vielleicht vier, fünf oder zehn Tage.
00:24:39: Du hast auch.
00:24:41: in einer nicht etablierten Weinwelt ist es ja auch so, dass du nicht von einer bestehenden Infrastruktur profitieren kannst.
00:24:50: Das legt sich alles so langsam, ja?
00:24:53: Weil mittlerweile ist es, wir haben jetzt schon, zwanzig, fünfundzwanzig, ja?
00:24:58: Also, es wird alles besser, aber zu Anfang war das alles nicht billig, ja?
00:25:04: Und da musste der englische Schaumwein sich etablieren auf dem gleichen Preisniveau, wie zum Beispiel jetzt ein... Nicht-Jahrgangsschampagner.
00:25:15: Ja?
00:25:16: Und da sind wir immer noch.
00:25:17: Es gibt, also es gibt mit Sonderangebot im Supermarkt, gibt es ein paar Weine, ein paar englische Schaumweine, die sind so um die zwanzig, fünfundzwanzig Pfund.
00:25:27: Ich kann kaum für dieses Geld noch Champagner kaufen.
00:25:31: Zu einem Sonderangebot, aber Champagner ist mittlerweile mindestens dreißig Pfund, wenn nicht vierzig Pfund.
00:25:37: Bist so eine Gruzung seine, also für seinen Nicht-Jahrgangsschampagner.
00:25:42: Champagne einer großen Marke.
00:25:45: Anne, Lou, ich würde an dieser Stelle mal zusammenfassen und freue mich über eure Ergänzung, ganz rough sozusagen.
00:25:51: noch mal, die letzten Minuten.
00:25:54: Anne, ich habe verstanden, also Engländer bzw.
00:25:57: Engländerinnen lieben nicht nur Bier, sie lieben nicht nur Tee, sie lieben auch Wein.
00:26:01: In der Tat.
00:26:03: Den Weinbau gibt es... in Sachen Schaumwein, vor allem in Südengland, wenn ich es richtig verstanden hab.
00:26:10: Ich hab mir aufgeschrieben, Ken, Sasex
00:26:13: und...
00:26:14: Hapscher.
00:26:15: Genau.
00:26:16: Und das, was du eben gesagt hast, ist auch ganz spannend.
00:26:19: Es ist klimatisch kühl, aber durch den Klimawandel zunehmend interessanter.
00:26:23: Englentat,
00:26:23: ja.
00:26:24: Das Aushängeschild vom Schaumwein ist die klassische Flaschengährung, ist auch richtig, ne?
00:26:28: Ja.
00:26:30: Stilweine, also Stilweinenspiel, aber auch eine Rolle.
00:26:33: Und man könnte sagen, dass die mehr und mehr aufholen.
00:26:35: Ja.
00:26:36: Rebsorten, typisch wie zum Beispiel in Frankreich, Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Mignier, aber auch Bachus.
00:26:46: Also Bachus wird dann immer noch hauptsächlich im Stille, also als Stilbein verkauft.
00:26:52: Und Bachus war hier auch lange Zeit irgendwie so ein Witz, weil es war so, man hat so angestrebt zu etwas... daraus zu machen, weil Bachus ist ja auch eine aromatische Rebsorte, die nach Hollunda Blüten riecht.
00:27:07: So eine Art englischen Sauvignon blanc.
00:27:09: Aber wenn ich im Supermarkt mir einen anständigen Sauvignon blanc für weniger als zehn Pfund kaufen kann, dann muss ich für einen armseligen Bachus aus England keine fünfzehn Pfund bezahlen.
00:27:22: Das hat sich mittlerweile auch einiges getan und ich weiß, ich bin böse, aber so ist es halt.
00:27:27: Anne.
00:27:28: Ich habe viel gelernt.
00:27:29: Royals kannte ich, Fische Chips kannte ich, Pups kannte ich, Titel kannte ich, Football kannte ich und Bier kannte ich.
00:27:34: Aber England und Wein, das war für mich zumindest weit, weit auseinander und jetzt ist es ein Stück näher zusammen gerückt.
00:27:41: Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärung und den ganzen Input.
00:27:45: Ich glaube, hier haben wir eine richtig gute Folge für euch zusammen zum Thema Wein und England.
00:27:51: Es war sehr, sehr spannend.
00:27:52: Also.
00:27:53: Ich bedanke mich und ich habe leider die ganze Zeit hier Kaffee getrunken, weil es nach dem Mittag ist.
00:27:59: Ich rate aber allen, zuhören, doch einen Korn knallen zu lassen.
00:28:06: Da macht es viel mehr Spaß.
00:28:08: Anna und jetzt zum Abschluss noch mal den Toast.
00:28:09: Wir sagen Cheers, was sagst du?
00:28:11: Salute Tutti.
00:28:12: Okay.
00:28:15: Bis dann.
00:28:16: Tschüss.
00:28:22: Pariser Becken.
00:28:26: Über das Pariser Becken spricht man sehr oft im Weinkontext.
00:28:30: Das ist eine Großregion in Nordfrankreich und ja ist eine geologische Tiefebene rund um Paris um fast weite Teile Nord und Ostfrankreich.
00:28:40: Darunter berühmte Weinanbauregionen wie Jonas.
00:28:44: Die, genau, Champagne.
00:28:46: Vielen Dank für deinen Einsatz.
00:28:47: Shabli und natürlich auch Die Loire.
00:28:50: Und typisch ist halt eben dieser kalkreiche Boden, diese sanften Hügelchen und ein sehr kühles Klima.
00:28:57: Ideal für Jonas.
00:29:00: Okay, Schaumweine, säure betonte Grundweine, die wir natürlich auch für die Schaumweinproduktion benötigen.
00:29:08: Mittlerweile aber auch beliebt für... Stühlweine, Chardonnay, Pinot Noir oder zum Beispiel auch Shannon Blau.
00:29:14: Ich finde
00:29:14: den Namen toll, Pariser Becken.
00:29:16: Wenn ihr Fragen habt, dann meldet an cheersatedica.de.
00:29:19: Uns würde mal interessieren, habt ihr eigentlich schon mal englischen Schaumweinen probiert?
00:29:24: Oder Stühlweine auch?
00:29:25: Vielleicht war ihr mal vor Ort und habt eine kleine Weintour gemacht?
00:29:29: Schreibt uns mal.
00:29:32: Das habe ich gerade die ganze Zeit gedacht, dass das unbedingt mal machen muss.
00:29:35: Weißt du, seit zwischen Flieger.
00:29:36: Ach, das
00:29:36: hast du noch nicht gemacht?
00:29:37: Nee, sie sagt ja auch gerade hier, Festerlonon raus, bis sie direkt da.
00:29:40: Sehrlich.
00:29:41: Das es noch Dinge gibt, die du noch nicht gemacht hast.
00:29:43: Ich
00:29:43: werde berichten, Jonas.
00:29:44: Ich werde berichten.
00:29:46: Gut, an dieser Stelle freuen wir uns über fünf Sterne und natürlich auf dem nächsten Montag.
00:29:49: Da sind wir wieder da.
00:29:50: Goodbye.
00:29:51: Farewell.
00:29:53: Wie sagt sie?
00:29:54: Salute.
00:29:55: Salute.
00:29:57: Cheers.
00:30:04: Cheers.
Neuer Kommentar