149: Südtirol erleben: Weingenuss in Schenna & Meran – mit Michael Zuech und Georg Weger
Shownotes
In dieser Folge geht’s ins Herz von Südtirol – ins wunderschöne Meraner Land. Lou und Jonas nehmen Dich mit nach Schenna, wo alpine Frische auf mediterranes Flair trifft und Weinberge mit Blick auf die Kurstadt Meran liegen. Gemeinsam mit Michael Zuech von der Kellerei Meran und Georg Weger vom Weingut Pföstl erfährst Du, welche Rebsorten hier besonders glänzen – von Gewürztraminer und Sauvignon bis hin zu Vernatsch, Lagrein und Blauburgunder. Außerdem sprechen die Vier darüber, warum Kellereien in Südtirol eine so zentrale Rolle spielen, was die Weine aus Schenna typisch macht und wie sich die Region im Glas widerspiegelt. On top bekommst Du jede Menge Tipps, welche Highlights Du als Weinreisende:r in und um Meran nicht verpassen solltest.
Weine der Woche:
Sauvignon DOC 2023 · Weingut Pföstl Der Sauvignon aus Schenna zeigt schon in jungen Jahren, wie viel Potenzial in den steilen Lagen oberhalb von Meran steckt. In der Nase erinnern seine feinen Aromen an Stachelbeeren und Holunderblüten, am Gaumen überzeugt er mit Eleganz, klarer Frische und einer gut eingebundenen Säure. Ein charaktervoller Weißwein, der alpine Herkunft und mediterrane Leichtigkeit perfekt verbindet.
Blauburgunder „Graf“ DOC 2022 · Kellerei Meran Der Blauburgunder gilt als König der Rotweine – und in den Höhenlagen rund um Meran findet er ideale Bedingungen. Kühler Fallwind und alte Reben bringen einen Wein hervor, der frisch und fruchtig wirkt, dabei aber Struktur und Tiefe besitzt. Der „Graf“ vereint Eleganz mit Lagerpotenzial und zeigt sich als verführerischer Südtiroler Klassiker.
Chardonnay „Goldegg“ DOC 2023 · Kellerei Meran Aus den quarz- und marmorhaltigen Böden Schennas stammt dieser kraftvolle Chardonnay. Er reift mehrere Monate in Tonneaux-Fässern und entwickelt dabei komplexe Aromen von reifen und tropischen Früchten. Cremige Struktur, feine Holznote und hohes Alterungspotenzial machen den „Goldegg“ zu einem ausdrucksstarken Wein mit edlem Charakter.
Weinlexikon: Bacchus & Pomina
Zwischen Weinreben und Apfelgärten die Seele baumeln lassen – genau das erwartet Dich auf dem neuen Themenweg hoch über Meran. Benannt nach Bacchus, dem Gott des Weines, und Pomina (von Pomona), der Göttin der Baumfrüchte, führen Dich zwei abwechslungsreiche Routen in rund ein bis eineinhalb Stunden mitten hinein in Schennas Genusslandschaft. Auf dem Weinweg entdeckst Du auf gut 5 Kilometern die jahrhundertealte Tradition des Weinbaus. Über 20 Stationen verraten Spannendes und Kurioses über den Wein, während unterwegs Kellereien und Hofläden zur Verkostung einladen.Der Apfelweg wiederum zeigt Dir auf charmante Weise, warum Südtirols Äpfel weltweit so beliebt sind – von Mythen und Bräuchen bis hin zu Anbau und Ernte. Interaktive Stationen wie Klangspiele oder Bienenhäuser machen die kurze Wanderung auch für Familien zum Erlebnis. Ein Spaziergang, der Wissen, Genuss und traumhafte Panoramen verbindet – und garantiert Lust macht, länger in Schenna zu bleiben.
Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad.
Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein.
Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!
Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram.
Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Transkript anzeigen
00:00:00: Lou, wenn wir jetzt spontan nach Südtirol reisen würden.
00:00:02: Ja.
00:00:03: Wir beide.
00:00:03: Ja.
00:00:04: Was würden
00:00:07: wir als erstes in Südtirol machen?
00:00:10: Naja, irgendwie eine Tour, irgendwie ein Weingut besuchen oder in eine schöne Stadt fahren, die ein perfekter Ausgangspunkt ist für einen Weinverkostung, ein leckeres.
00:00:21: Aber es gibt nicht so ein Essit, wo du sagst, das mache ich immer, wenn ich nach Südtirol reise.
00:00:24: Nee,
00:00:25: eigentlich nicht.
00:00:26: Ich glaube, es kommt auch drauf an, wohin es dich verschlägt.
00:00:28: Du hast ja diese Tola-Weinstraße, das ist ja ein bisschen Disney-Lenz.
00:00:31: Das ist immer so sehr kitschig.
00:00:33: Mit dem kalterer See und allem drum und dran.
00:00:35: Die geht dann bis nach Trentino.
00:00:37: Du kannst es aber auch nach Meran.
00:00:40: So eine Kulturstadt sag ich erstmal, so ein bisschen Sissy-Vibes mehr, also ich finde auch oft ein bisschen Alpine, also Alpine-Mediterraner noch als jetzt Bootsen beispielsweise, ne?
00:00:49: Bei Bootsen finde ich es wieder sehr warm, sehr italienisch, also ich glaube, es kommt... Also, Südtirol ist ja nicht groß, aber doch sehr vielseitig und ich glaube, es kommt einfach extrem stark darauf an.
00:00:58: Worauf du Lust hast, du kannst dich auch nach Briksen.
00:01:00: Dann kannst du direkt auf die Berge und wandern.
00:01:03: Und die Stars ist auch so Ausgangspunkt für viele, oder?
00:01:06: Startpunkt, also deswegen... Da hab ich ganz
00:01:07: oft gearbeitet in Briksen.
00:01:08: Das war immer mein Teil Südtirol.
00:01:10: Was
00:01:10: hast du da gearbeitet?
00:01:12: Da ist der ganz große Mountainbike, das Mountainbike Testival, so eine große Mountainbike-Messe.
00:01:16: Genau, da hab ich moderiert.
00:01:17: Wusste
00:01:17: ich gar nicht.
00:01:19: Wie
00:01:19: viele Jahre?
00:01:20: Du
00:01:20: Südtirolerhase, du...
00:01:22: Ich hab's geliebt.
00:01:22: Ich war jetzt echt neulich da.
00:01:23: Dann hab ich vergessen, dass Bayer noch Ferien hat.
00:01:25: Dann bin ich ganz schnell wieder gefahren, weil das so überlaufen.
00:01:42: Während wir hier so schwelgen, sind wir schon mittendrin, denn wir sind heute in Südtirol, und zwar in Schenner, das ist oberhalb von Miran.
00:01:50: Und wir reden heute über, ich würde sagen, Gewürztraminer.
00:01:54: Korrigin Michlou, Vernach, Lagrein, wir reden über die Kellerei Meran.
00:01:59: Wir reden darüber, was Schenner als Weinort so besonders macht.
00:02:03: Und es gibt hoffentlich natürlich jede Menge Insider-Tipps für euren nächsten Südtirol bzw.
00:02:10: Meran oder Schenner Urlaub.
00:02:12: Und dafür haben wir uns zwei echte Insider eingeladen.
00:02:15: Aus Südtirol, zum einen den Verkaufsleiter Italien, einer der wichtigsten Kellereien des Landes und einen Winzer, der mitten in Schenna sein eigenes Weingut führt.
00:02:23: Und deswegen sagen wir an dieser Stelle herzlich willkommen Michael Züch von der Kellerei Meran und Georg Weger vom Weingut-Festel.
00:02:30: Hallo.
00:02:32: Namitok.
00:02:32: Hallo.
00:02:33: Grüß euch.
00:02:34: Schön, dass ihr dabei seid.
00:02:35: Schön unterseits.
00:02:37: Wir machen an dieser Stelle auf jeden Fall erst mal einen Tropfenauflug.
00:02:42: Der Wein der Woche.
00:02:44: Wir haben heute zwei Weine von der Kellerei Meran und einen Wein von Mein Gut Fürstel.
00:02:48: Die habt ihr uns geschickt.
00:02:49: Dementsprechend würde ich euch die Reihenfolge überlassen.
00:02:51: Also ich hab einmal hier einen Blaubeckunder und einmal einen Chardonnay von mir aus der Kellerei Meran und einmal ein Sovio.
00:02:56: Womit möchtet ihr starten?
00:02:57: Also ich würde mit dem Sovio starten.
00:02:59: Mit dem Sovio?
00:02:59: Das ist
00:02:59: doch sicherlich der furchtige Einstiegswein.
00:03:02: Michael, während Ludi Weine so öffnet, du bist von der Kellerei Meran, stell dich doch noch mal selbst vor.
00:03:07: Ja,
00:03:08: also ich bin der Michael, bin fünfzig Jahre alt, bin Verkaufsleiter der Kellerei Meran.
00:03:14: Ich kümmere mich um den gesamten italienischen Markt, der für uns natürlich der wichtigste Markt ist.
00:03:19: Vor allem hier vor unserer Haustür haben wir einen sehr gut funktionierenden Tourismus.
00:03:24: Und es ist für uns sehr, sehr wichtig, eben unsere Weine, Nullkilometerweine vor unserer Haustür anzubreisten.
00:03:34: Und du Georg, du bist direkt in Schennau, richtig?
00:03:37: Ja, genau.
00:03:37: Also ich habe ein Weingut in Schennau, das ist ein Guttwürstel, habe ich zusammen mit meinem... besten Freunde gegründet.
00:03:45: Und ich bin zuständig von dem Weinbau, also angefangen vom Rebschnitt im Winter, bis zum Abfüllen des Weines im Jahr darauf.
00:03:54: Also ich mache die gesamte Produktion im Weingut.
00:03:56: So, jetzt werden wir uns mal dem tropfen.
00:03:58: Was würdest du sagen, was dein Sauvignon Blanc ausmacht?
00:04:01: Ja, das ist doch unser Sauvignon aus dem aktuellen Jahrgang.
00:04:05: Der Wein besticht einmal durch seine Nase.
00:04:08: Sauvignon ist eine aromatische Sochter.
00:04:11: die mit tropischen Früchten begeistert, aber genauso hat die so grüne Aromen.
00:04:17: Also die Nase erinnert auch ein bisschen an Brennnessel, an Tomatenlaub und im Mund zieht sich das schön durch.
00:04:25: Ich
00:04:26: finde auch ein sehr gutes Wort, muss ich ganz
00:04:27: ehrlich
00:04:29: sagen.
00:04:29: Ja, ich sag eigentlich immer so dieses grüne Stängelige und ich suche immer nach so dem richtigen Vokabular.
00:04:36: Und deswegen habe ich mir gerade abgespeichert.
00:04:37: Tomatenlaub.
00:04:38: Das finde ich sehr, sehr gut.
00:04:39: Das kommt direkt ins Vokabular rein.
00:04:41: Ja,
00:04:41: das Tomatenlaub trifft es meistens ganz gut beim Sauvignon.
00:04:45: Wenn man so Tomaten frisch vom Strauch pflückt, dann hat man das ganz typische Aroma, das man doch dem Wein wiederfindet.
00:04:50: Auf jeden Fall.
00:04:50: Ich habe das auch sehr oft bei Sanjuwese, aber das ist heute nicht unser Team.
00:04:55: Aber du hast eben schon einen Eingangs erwähnt.
00:04:56: Es ist so ein fruchtbetrohender Einstieg bei trockenem Charakter, vermute ich.
00:05:01: Also ist fruchtig, erfrischend, gute Säurestruktur, gefällt mir sehr gut.
00:05:04: Vor allen Dingen, weil er auch nicht ganz so laut ist.
00:05:06: Also man riecht natürlich, das ist Sauvier Bloss, aber es gibt ja wirklich sehr laute Exemplare.
00:05:10: Und ich finde, der wiegt sich so sehr schön in der Mitte ein.
00:05:13: Also es macht sehr viel Spaß im Glas.
00:05:15: Vielen Dank dafür.
00:05:17: Michael, du hast dich ja eben schon vorgestellt.
00:05:19: Erzähl doch mal, wofür die Kellerei Miran eigentlich steht.
00:05:22: Also die Kellerei Meranen bieten einen sehr großen Stellenwert hier in unserem Gebiet.
00:05:29: Wir sind eine Kellereinnusschaft, die es schon seit deiner Neunzehnteinz gibt.
00:05:33: Mittlerweile haben wir sehr etwas renoviert.
00:05:36: Im Jahr zwei Tausend Dreizehn war die Neueröffnung.
00:05:39: Mittlerweile zählt auch unsere Kellerei zu einem der modernsten und schönsten Kellereien des Landes.
00:05:46: Insgesamt haben wir dreihundertvierzig Winzerfamilien, die praktisch Mitglied unserer Kellerei sind.
00:05:55: Wir haben insgesamt zweihundertsechzig Hektar Wein, wobei der größte Teil natürlich in Meran und Umgebung ist.
00:06:02: Aber wir haben auch zusätzlich noch einige Weinberge im Finnschgau.
00:06:07: Finnschgau ist auch ein sehr wichtiges Anbaugebiet.
00:06:10: Da finden wir auch die nördigsten und höchsten Weinberge Italiens.
00:06:17: Und die Kellereigenossenschaften, warum gibt es die Kellereigenossenschaften in Südtirol?
00:06:22: Wir haben hier in Südtirol sehr viel kleinstrukturierte Bauern.
00:06:27: Wir haben einen Durchschnitt von nicht einmal einen ganzen Hektar.
00:06:31: Und deswegen, um die Hundert haben sich die Bauern zusammengeschlossen und die Kellereigenossenschaften gegründet, um einfach mehr Gewicht zu haben, sei es im Verkauf.
00:06:45: in der Vermarktung, im Marketing und so weiter.
00:06:47: Weil
00:06:47: man kann wahrscheinlich sagen, dass man davon sonst als einzelner Winzer gar nicht leben könnte, ne?
00:06:52: Also gar nicht leben würde ich jetzt nicht unbedingt sagen.
00:06:55: Natürlich, unsere Winzer leben zum Teil nicht nur vom Wein, weil viele haben auch Obstplantaten, das heißt, Äpfel vor allem, oder sie leben auch sehr viel vom Tourismus.
00:07:05: Aber ich sage immer, den Weinberg, den Sie haben.
00:07:10: Das ist wie Ihr eigener persönlicher Garten und Sie geben alles, haben auch die ganze Passion, um dazu beizutragen, dass wir einen guten Wein produzieren können.
00:07:20: Jetzt hast du die Frage quasi schon vorab genommen.
00:07:22: Ich wollte dich nämlich gerade fragen, was die Kellereien in Südtirol denn eigentlich für einen Stellenwert haben.
00:07:28: Denn bei uns in Deutschland ist es oft so ein bisschen verpönt, habe ich manchmal den Eindruck oder auch so Genossenschaften.
00:07:35: Und Urlauber in Südtirol nehmen das oft gar nicht wahr, weil ihr macht ja auch fast achtzig Prozent machen Kellereien aus, oder?
00:07:42: Genau.
00:07:43: Also wenn man auch unsere anderen Regionen in Italien anseht, da ist das gleiche wie in Deutschland.
00:07:49: Da haben eigentlich die Kellereigenossenschaften nicht so einen guten Namen oder so einen großen Stellenwert wie in Süddehol.
00:07:57: In Süddehol sieht es ganz anders aus.
00:07:58: Wir Kellereigenossenschaften arbeiten wie private Unternehmen.
00:08:03: Das heißt, wir haben sehr strenge Produktionsrichtlinien, wenn die Qualität, die kommt eigentlich aus dem Weinberg.
00:08:13: Und nicht in der Kellerei.
00:08:14: Man kann den besten Kellermeister der Welt haben oder Weimaker, weil man nicht ... die gewisse Naturprodukt hat, um einen großen Wein zu produzieren.
00:08:23: Deswegen ist es sehr, sehr wichtig, im Weinberg streng zu sein und fleißig sein und gutes Grundmaterial zu produzieren.
00:08:35: Und das Schwiegeste eben bei uns, das Schwiegste bei einer Keilerei-Genossenschaft ist einfach, alle Mitglieder, wir haben ja dreihundertvierzig verschiedene Winzer, alle auf einen Nenner zu bringen.
00:08:45: Und das ist ein sehr großer Aufwand von Seiten unserer Skelamèters, auch von unseren Argonomen, damit das geschieht.
00:08:52: Eine Kommunikation wahrscheinlich auch miteinander.
00:08:55: Einverständlich.
00:08:56: Ja, es ist extrem viel, aber das kann ich mir vorstellen.
00:08:59: Für alle Südtirol-Liebhaber oder alle, die tiefer einsteigen wollen, wir haben schon mal ausführlich über Südtirol gesprochen bei CHIAS, Folge forty-fünf, nur so zur Erinnerung Luke.
00:09:08: Das
00:09:08: hört ja gerne noch mal rein,
00:09:09: ja.
00:09:10: Genau.
00:09:10: Georg, wenn wir über Schenna reden, wo genau sind wir und wie groß ist das Wein-Anbaugebiet bei euch?
00:09:17: Ja, Schenna liegt östlich von Meran.
00:09:20: Es war zwar noch an Höhe, circa fünf bis sechshundert Meter mehr als Höhe.
00:09:25: Das Wein-Anbaugebiet oder die Weinfläche in Schenna, Die ist nicht sehr groß, hier liegen ungefähr fünfzig Hektar.
00:09:33: Die Weinbauge befinden sich im Steilhang unterhalb vom Dorf, also in der in den Lagen, wo der Weinbau am besten funktioniert.
00:09:43: Und man kann uns auch Weinbaugebiet, wenn man es ein bisschen von weiter her betrachtet, auch so beschreiben, dass wir von Norden her Durch die Texelgruppe, also durch den Alpenhauptkam, von Kühlerströmung vom Norden geschützt sind und nach Süden hin offen.
00:10:00: Weiter befinden wir uns auf harten Ausgangsgesteinen, also unsere Böden liegen auf Granit und Gneis unter Grund und das sind sehr interessantere Ausgangsboden für unsere Produkte.
00:10:13: Was finden wir denn, wenn ich jetzt Leute nach Schenna schicken würde?
00:10:16: Du hast gerade schon über die Böden gesprochen und generell über so ein bisschen die Topografie.
00:10:22: Wir haben Steilhänge.
00:10:23: Was für Rebsorten finde ich denn da?
00:10:25: Ist es ähnlich jetzt auch zu Meran an sich oder ist es nochmal komplett anders?
00:10:30: Nein, unsere Weinberge hier in Schenna sind schon ziemlich ähnlich wie die um Meran.
00:10:35: Und wir haben unsere Weinberge auf ca.
00:10:38: fünf, sechshundert Metern Meereshöhe.
00:10:40: dort gedeihen die weißen Sorten am besten und natürlich auch die Blauprogunder, die ja sehr gut funktioniert.
00:10:47: Aber wir haben zum Beispiel nicht die sehr warmen Lagen, die wir für dunkle, schwere Rotweine brauchen.
00:10:53: Und Blauburgunder, um da auch nochmal so ein bisschen Kontext zu schaffen, ist die gleiche Rebsorte wie Spätburgunder?
00:11:00: Genau, ja.
00:11:01: Würdet ihr sagen, dass es immer ein bisschen anders ist von der Stylistik als jetzt der klassische Spätburgunder Pinonero, oder ist es einfach nur ein lokaltypisches Synonym?
00:11:07: Die Rebsorte ist dieselbe.
00:11:09: Natürlich zeigt der Blauburgunder.
00:11:12: bei uns hier eine andere Charakteristik wie die selbe Sorte von anderen Weinbarregionen.
00:11:17: Das ist auf alle Fälle.
00:11:19: Georg, wie würdest du denn den typischen Wein aus Schenna beschreiben?
00:11:22: Also wir sagen mal, wir ziehen eine Flasche auf.
00:11:24: Und wie würde ich ziemlich schnell die Herkunft erkennen?
00:11:27: Ich
00:11:27: glaube, die Flasche, die ihr schon offen habt, die zeigt die Herkunft ziemlich genau.
00:11:31: Also es sind Weine, die sehr relegant sind.
00:11:35: Also nicht die lautesten Nase, aber gerade das macht sie aus.
00:11:39: Das sind nicht ... sogenannte Schreier, die dann aber auch schnell langweilen würden, sondern ein bisschen Weine, die eine Eleganz haben und dem Mund sich mit dann noch Strafensäure präsentieren und mit noch schönen Länge und viel Eleganz.
00:11:53: Ich glaube, das bringt es ziemlich gut auf den Punkt.
00:11:56: Das ist ja in Südtirol auf so ein bisschen... Anders, sprecht ihr von Weinernbaugebieten?
00:12:02: Also wir haben ja dieses Unterland, dann haben wir Meran.
00:12:05: Ist Schenna ein eigenständiges Weinernbaugebiet?
00:12:08: Und wie viel Hektar umfasst das eigentlich jetzt im Vergleich zum Beispiel zu Meran?
00:12:11: Nein,
00:12:12: Schenna gehört zum Weinernbaugebiet Meran oder Meran und Beepung.
00:12:17: Wir haben Schenna ca.
00:12:18: fünfzig Hektar.
00:12:19: Aber das sind die Hänge neben Meran, die eigentlich zum Meranopäcken dazugehören.
00:12:24: Also
00:12:24: es ist wie so eine, sage ich jetzt mal, so eine Mini-Subregion, das man sich vorstellen kann.
00:12:28: innerhalb der eigentlichen Weinerbau-Region.
00:12:30: Und fünfzig Hektar ist ja jetzt auch nicht wirklich viel, ne?
00:12:32: Also wie viele Hektar hast du bei dir am Weingut?
00:12:35: Ich arbeite zur Kaffee-Hechtar.
00:12:37: Ja, das
00:12:39: ist eine Aufgabe.
00:12:40: Ja.
00:12:42: Lu, ich will nichts regeln, aber wir haben ja insgesamt drei Flaschen.
00:12:45: Ja,
00:12:45: lass uns mal weitermachen.
00:12:47: Du, Frage nach Meran, machen wir Weine mit dem Chardonnay, oder?
00:12:51: Ja.
00:12:52: Sehr gut.
00:12:53: Also ich präsentiere heute unseren Chardonnay Goldeck.
00:12:57: ein Chardonnay, der auch in Schenna wächst.
00:13:00: Das ist ein wunderschöner Weinberg mit Südwestrichtung ausgelegt zwischen Schenna und Obermeiß, Miran.
00:13:11: Das ist ein sehr steiniger Weinberg.
00:13:13: Das heißt, das hat die Voraussetzung, die der Chardonnay besonders liebt, sehr sonnig.
00:13:21: Das heißt, das ist ein sehr Wasser durch dringlicher Boden, das heißt, die Wurzeln müssen noch mehr in die Tiefe gehen und holen somit auch sehr viele Nährstoffe, sehr viel Mineralität
00:13:33: hoch.
00:13:34: Also ich muss ja jetzt mal gestehen, ich hab ja in meinem Leben schon sehr viele Weine von der Kellerreime rangetrunken.
00:13:39: Also das sag ich jetzt nicht einfach so, das ist so.
00:13:41: Möchtet ihr wissen, warum?
00:13:43: Möchtet ihr wissen?
00:13:44: Ja, wir können nicht nein sagen.
00:13:45: Ach so, okay,
00:13:45: also, fuss auf.
00:13:47: Meine Mama hatte einen Jugendfreund.
00:13:50: Ich glaube mit zwei, zwei, drei, zwanzig haben die sich kennengelernt am Gardasee.
00:13:55: Und der wohnte, oder der stammt aus, Marling.
00:13:58: Und dann hat die den nach dem Tod von meinem Vater wieder getroffen in Südtirol.
00:14:03: Ja, der liebe Toni Oetel.
00:14:06: Und deswegen, und wenn er bei uns zu Besuch war, da hatte er immer ganz viel Weine von der Merana-Kellerei mitgebracht.
00:14:12: Und wenn wir vor Ort waren, bei ihm haben wir da auch immer ganz viel Weine von der Merana-Kellerei getroffen.
00:14:16: Deswegen habe ich gerade so ein bisschen ... Nostalgisch ein Einschlag hier.
00:14:20: Also sehr schön.
00:14:21: Vielen Dank für den Wein.
00:14:22: Cheers.
00:14:24: Der ist ja wohlwollend.
00:14:25: Wohlwollend.
00:14:26: Ja, das ist im Hintern, also ich finde es unfassbar.
00:14:29: Wie sagt man denn das?
00:14:31: Im Gaumen einfach sich... Anschmiegsamt.
00:14:33: Ja, Anschmiegsamt.
00:14:34: Kuschelig.
00:14:35: Aber trotzdem frische Säurestruktur.
00:14:38: Ja klar.
00:14:40: Also hinten mal nicht anschmiegsamt,
00:14:41: weißt du?
00:14:41: Ja.
00:14:41: Und du sagtest gerade, Sonnenverwöhnen wie Bauti in den Aus, hat der auch ein bisschen... Großes Holz oder sowas gesehen?
00:14:47: Also, der Wein, der wird in Salz und Stahlfässern und auch in Donaufässern ausgebaut, mit geologischem Seuratbau, dass er diese schöne Cremigkeit, die Eleganz bekommt.
00:14:58: Michael Georg, ihr habt ein absolutes Privileg.
00:15:01: Ihr lebt nämlich dort, wo andere Urlaub machen.
00:15:03: Das ist tatsächlich so.
00:15:05: Lass uns mal über Meran und Schenna als Urlaubsort als Reiseziel sprechen.
00:15:10: Wann ist denn die beste Reisezeit?
00:15:12: Kommen wir
00:15:14: noch mal,
00:15:15: welche Aktivität man nachgehen möchte.
00:15:17: Ja, wahrscheinlich, das macht's aus.
00:15:19: Also, hier ist im Winter schön, genauso wie im Sommer, also das ganze Jahr rüber.
00:15:24: Wahrscheinlich kommt's wirklich drauf an, welche Interessen man hat.
00:15:27: Im Winter kann man hier bei uns auch Skifahren.
00:15:29: Wir haben die Weihnachtsmärkte im Frühling, das frische Grün, die Apfelblüte.
00:15:35: Also das ganze Jahr rüber kann man hier gut Urlaub machen und auch gut leben von dem her.
00:15:41: Ja.
00:15:41: Wie man es gerade mag.
00:15:42: Spricht einer mit einem breiten Glinsen.
00:15:44: Sag mal, wo nehmt ihr denn selbst am liebsten eure Freunde mithin?
00:15:49: Sagen wir mal, wir sind so in der Jahreszeit, später Frühling, Mai, Anfang Sommer, Frühsommer, so.
00:15:55: Und es wird wärmer.
00:15:56: Wo nehmt ihr eure Freunde mithin, wenn sie euch in Miran oder Schenna besuchen?
00:16:01: Ja, also, am liebsten bin ich natürlich für mich, wenn ich sagen könnte, für mich ist die schönste Jahreszeit der Herbst.
00:16:07: Tragolienherbst in Süd-Oler, Stavir.
00:16:09: Dieses angenehme Klima und diese wunderschönen klaren Tage.
00:16:16: Wie gesagt, wir sind jetzt im Herbst, jetzt beginnt die Erntezeit.
00:16:20: Und am schönsten ist es von mir aus gesehen, wenn wir jetzt schön hernehmen, dann würde ich jetzt auf der Mitterblattweg gehen.
00:16:26: Also ein wunderschöner Weg, wo es auch sehr viele Bänke gibt.
00:16:31: Und man schaut hinunter über diese wunderschönen Weinberge und unterhalb ist diese niedliche Stadt Meran.
00:16:39: Und am besten ist, wenn man noch die Gelegenheit hat, da in eine Flasche Wein aufzumachen und anstoßen und diese Ruhe und diese wunderschöne Natur genießen kann.
00:16:49: Geher, machst du das auch manchmal, dass du einfach mit einer Flasche Wein und einem guten Freund oder mit irgendjemand dich irgendwo hinsetzt?
00:16:56: Ja klar, sie werden es sogar.
00:16:57: Dann gehe ich am liebsten aber rauf in die Tage.
00:17:00: Von dort oben sieht man unsere Weintage sehr schön.
00:17:03: Und was auch schön ist, wenn man rauf geht zum Ifinge, unseren Hausberg von dort oben, versteht man auch unsere Geologie, unser Klima am besten, also unsere Kleinklima.
00:17:15: Wie heißt der Hausberg nochmal?
00:17:16: Entschuldigung.
00:17:16: Ifinge.
00:17:17: Ah, okay.
00:17:18: Das heißt, das ist für dich auch so der Ort, um abzuschalten, ne?
00:17:20: Nebst ganzem Stress.
00:17:21: Also, einfach mal rauszukommen auf dem Weinberg, bis nicht mehr mitten drin, sondern guckst drauf.
00:17:26: Genau, rauf Richtung Gipfel.
00:17:30: Und dort oben kann man auch einkern.
00:17:34: Ich
00:17:37: hab mir jetzt mal ein Bild rausgesucht hier von dem und ihr Finger vom Haus bei uns sieht sehr schön, das kann ich mir sehr gut vorstellen.
00:17:43: Lass uns noch mal kurz zurückkommen zu den Rebsorten, sowohl in Schenner als auch in Meran, also bei euch an der Kellerei.
00:17:51: Was sind so die Top drei Rebsorten im Weißwein-Bereich, aber auch im Rotwein-Bereich, weil danach würde ich ganz gerne noch dazu eine Frage stellen, aber wir fangen jetzt noch den Rebsorten an.
00:18:00: Bei mir sind die Top drei Weißwein-Sorten der Sauvignon, Chardonnay und Gewürzterminor.
00:18:06: Und bei den roten Sorten ist es der Formatsch Blauburgonde unter Lagraine.
00:18:11: Okay, ja.
00:18:12: Und in Schenna?
00:18:14: In Schenna ist, wie gesagt, der Sauvignon, der sich bei unseren Böden sehr wohlfühlt, genauso der Chardonnay.
00:18:21: Den Gewürzterminer haben wir in Tiefenlagen wachsen, in Meran.
00:18:25: Und bei den Rotweiß-Sorten ist ebenso, also die beiden Sorten Lagrein und Zornatsch haben wir in Meran stehen, dort in den wärmsten Lagen unter Blaupogo noch wächst bei uns in Schenna.
00:18:35: Und der Rebsortenspiegel ist in etwa ähnlich.
00:18:39: und der Gewürztremien, den baut ihr in Südtirol traditionell trocken aus oder nicht so wie in anderen Weynand-Bauregionen, z.B.
00:18:46: Els, das wird ja auch gerne mal halb trocken ausgebaut, hauptsächlich trocken bei euch, oder?
00:18:49: Wir haben uns hauptsächlich trocken und ich finde diese Sorte auch sehr schön, zu messen, zu kombinieren.
00:18:56: Gerade eine Gewürzterminer zu viel Restzüße hat, ist das immer sehr schwierig, weil dann die Süße setigt.
00:19:01: Aber ein trockener Gewürzterminer, der kann sehr gut zu Creme-Suppen passen, zu verschiedenen Vorspeisen.
00:19:07: Also ist ganz ein toller Wein und auch sehr, sehr interessant, wenn er ein paar Jahre gereift ist.
00:19:13: Ich wollte mich genau das fragen, wie es aussieht mit Essen.
00:19:16: Ich liebe eine klassische Marende bei euch.
00:19:18: Und ich mach zu der klassischen Marende gerade auch einen Rotwein auf, eurem Blaubegun.
00:19:22: Wir müssen mal kurz erklären, was eine klassische Marende ist.
00:19:27: Ich brauche eh noch ein bisschen, weil mir ist der Kocken gerade abgebrochen, aber I'm on
00:19:31: it, I'm on it.
00:19:32: Marende in Südtal ist natürlich, was nicht fehlen darf, ist der Speck.
00:19:36: Wir haben Kaminenwurzeln, das sind praktisch Geräucherte.
00:19:41: Würste, wir haben natürlich Käse dazu, Südtirol natürlich, wir haben auch sehr gute Käse und Schinken.
00:19:52: und was nicht fehlen darf, ist das Schüttelbrot, ist ein typisches südtirolerisches Brot, das praktisch wie eine Pizza im Holzofen gepacken wird und das ist man dann hart.
00:20:06: Und natürlich ist das immer schön, das kann man bei jeder Gelegenheit, dass man das immer vorrätig.
00:20:11: Und das gehört eben zu typischen Südholern Marene dazu.
00:20:15: Am besten zu Südholern Marene.
00:20:17: natürlich passt unser Fanatsch.
00:20:19: Fanatsch ist die wichtigste Marene Rebsorte.
00:20:24: Es ist die Kurtaube von Marene.
00:20:27: Aber in letzter Zeit haben wir auch sehr viel Blauburgunder.
00:20:30: Der Blauburgunder ist etwas eleganter natürlich und passt eben auch durch seine Angenehme.
00:20:36: Es ist eure sehr gut.
00:20:37: zur Tirol am Ende.
00:20:39: Ich
00:20:39: finde so einen klassischen Hass hervorkehren recht, einen klassischen Fanattsch.
00:20:42: Zur Merende finde ich auch immer extrem gut, auch nochmal für euch da draußen überall wo ihr uns hört.
00:20:47: Also Fanattsch ist, also Fanattsch in Südtirol.
00:20:50: bei uns in Deutschland heißt es Trollinger, damit ihr euch so etwa vorstellen könnt.
00:20:53: Welche Struktur und Stylistik so ein Fanatsch hat.
00:20:56: Und das ist einfach mein Go-to zu einer Marende.
00:20:58: Am besten leicht gekühlt, nicht zu warm.
00:21:00: Das mag ich nicht so gerne.
00:21:01: Ich weiß nicht, wie ihr das gerne trinkt, aber ich mag das nicht, wenn es zu warm ist.
00:21:05: Sondern auch gerne schön gekühlt zum ... ja, zum Faschbar, würde man bei uns sagen.
00:21:11: Wir haben den Blauburgunder Graf von euch im Glas.
00:21:13: Ja, genau.
00:21:14: Also, Blauburgunder ist natürlich für uns in Meran eine sehr wichtige Rebsorte.
00:21:19: Meran hatte dieses albinmediterrane Klima.
00:21:22: dass sich sehr dem Klima im Burgund ähnelt und deswegen super Voraussetzungen für die Burgundertrauben bieten, das heißt weiß Burgunder, Chardonnay und auch eben den blau Burgunder als rote Version.
00:21:36: Der blau Burgund ist auch der König der Rotweine, sehr elegant.
00:21:41: Und er hat sehr schöne Aromen eben von reifen Waldfrüchten, roten Beeren.
00:21:49: Er ist sehr samtig weich, er hat aber eine wunderschöne Säure, die eben auch dank, also wir haben ein sehr gut durchlüftetes Gebiet, durch die herabfallenden Fallwinde, die wir eben am Nachmittag beginnen sie und die eben auch diese voraussetzendeinander begünstigen.
00:22:09: Der ist eine sehr feine Selbststruktur auch.
00:22:11: Superleicht und sehr elegant.
00:22:14: Ich bin froh bei dir, ich mag das sehr gerne.
00:22:16: Jonas ist begeistert, der macht hier Daumen hoch.
00:22:18: Er ist grade so, das ist ein jütes Stöpfchen, sagt er.
00:22:22: Umdat mal bei mir, ich bin ja Rheinländerin, halb Norddeutsch, Rheinländerin, aber die Rheinhänderin, die hat mehr Platz bei mir im Herzen.
00:22:29: Michael, was würdest du denn dazu für eine Speise wählen?
00:22:33: Also zum Blaubund würde ich jetzt vor allem ... Also er passt sehr gut eben zu Tiroler-Marinne, zu uns und Tiroler-Gerichten, weil er eine, die auch sehr viel mit Speck gemacht werden, aber auch oft ab und zu auch ein bisschen kräftig sind.
00:22:49: Und deswegen hat er eine wunderschöne Säure und hilft dabei auch diese Gerichte zuzerlegen, sagt man.
00:22:56: Aber wo er auch ganz, ganz besonders gut passt, ist eben zu Wildgerichten.
00:23:01: Natürlich Südferol, wir haben sehr viele Wildgerichte.
00:23:05: Und da passt auch ganz besonders, oder eben auch zu Käseliebhaber.
00:23:09: Ich wollte mich gerade fragen, ob das eigentlich ein Thema bei euch ist, also vier Wildgerichte, weil dazu hätte ich das jetzt auch sofort gemennt.
00:23:16: Das kann ich mir richtig, richtig gut vorstellen.
00:23:18: Du
00:23:18: fühlst dich auch bestätigt, Lou, weil dein Sprichwort ist ja was, what grows together goes together.
00:23:24: Richtig.
00:23:25: Und jetzt habe ich mal eine, kommt eine andere Frage an euch, zwei.
00:23:29: Wenn unsere Community nur einen Tag hätte, Also wohlgemerkt in Meran bzw.
00:23:34: Schenner.
00:23:35: Wie würdet ihr die perfekte Route planen?
00:23:38: Es muss nicht kompliziert sein.
00:23:39: Man kann ja auch von sich aus denken.
00:23:40: Aber ich dachte jetzt gerade so an Weinweg, wo kann man eine Verkostung machen?
00:23:44: Und wo würdet ihr abends, also Verkostung klar bei der Kellerei Meran?
00:23:47: Aber wo würdet ihr dann noch einkehren?
00:23:49: Ich find's, solche Tipps, die sind immer so gehypt bei uns in der Community, also verständlicherweise.
00:23:54: Das
00:23:54: machen wir herausfordernd.
00:23:55: Ihr habt dreißig Sekunden, das gehypt
00:23:57: euch zu beraten.
00:23:59: Also wenn ich beginnen kann, dann würde ich sagen, Wir beginnen in Schenna, ein sehr sonniges, schönes Dorf.
00:24:06: Schenna kommt ja von Schöna, deswegen heisst es auch Schenna.
00:24:11: Und es gibt ja nichts Schöna, wie im Schenna, im Oztferzentrum zu starten.
00:24:17: Da haben wir auch schon einige wunderschöne Vino-Däken, und wir haben bereits das erste Glas mit einem ersten Glas beginnen kann, dann gibt es diesen wunderschönen Wein-Wanderweg über Schenna, Obermais in die Stadt Meran.
00:24:34: Und dann kann man eben in Meran durch die Gassenschländern und unsere Kellerei Meran.
00:24:40: Wir haben die Citivinothek in der Meran.
00:24:43: Es ist eine sehr alte Kellerei aus dem, aus den Neunzehnten Neun.
00:24:47: Wir für praktisch bieten täglich Weinverkustungen an und Führungen.
00:24:52: Und es ist ein sehr toller Ort, eben auch einen schönen Apparativ zu genießen.
00:24:57: Ja,
00:24:57: super.
00:24:58: Jonas, wie sieht es aus bei dir?
00:24:59: Wir
00:24:59: haben noch einen Wein-Arbeidsee.
00:25:01: Ja, das passt ja hervorragend hier in meine vorherige Frage.
00:25:09: Luz Weinlexikon.
00:25:11: Ja, der neue Weinweg kann wir uns sagen lassen.
00:25:13: Bachos und Pomina.
00:25:16: Ist das richtig?
00:25:17: Genau.
00:25:17: Dass ihr einen neuen Weinwanderweg habt.
00:25:19: Ja, ein Wein- und Apfelwanderweg, ja.
00:25:22: Und der ist durchgängig beschildert.
00:25:25: Das ist so ein Themenweg im Grunde, der startet in Schenner, oder?
00:25:28: Und es gibt zwei Varianten.
00:25:30: Und in Summe sind es so ungefähr vier bis fünf Kilometer.
00:25:33: Und der dauert auch ungefähr so eine Stunde, anderthalb.
00:25:36: Stimmt
00:25:36: das?
00:25:36: Ja, das stimmt so.
00:25:37: Es ist nicht ganz zu weit.
00:25:39: Es ist ein schöner Wanderweg mit dem Ausgangspunkt.
00:25:42: Und man kommt auch wieder zurück.
00:25:46: Was mir auch ganz gut gefällt am Wanderweg, ist das steile Stück, das stickle Gassel.
00:25:52: Dort ist ein altes Pflaster und dort geht es runter Richtung Meran.
00:25:57: Man kann dann dann über den Wahlweg Richtung Süden spazieren.
00:26:01: Also man hat von sehr steil bis auf dem Wahlweg ziemlich flach dahin alles dabei.
00:26:08: Man flaniert zwischen Äpfelbäumen und Reben.
00:26:12: Also sicher ein ganz toller Wanderweg.
00:26:14: Ich liebe sowas und danach werde ich auch so oft gefragt in der Community.
00:26:17: Und drumherum habt ihr eben auch diese Beschilderung beziehungsweise ja fast diese Lerntafen, diese interaktiven Zurebenerziehungen, Pflanzenschutz, Ernt, historisches Mythen und Bräuche.
00:26:30: Kann man auch was trinken?
00:26:32: Also ich glaube, dass man vorbeikommt an Kellereien und höfenden Bauer-Läden, wo man ein bisschen verkürzen kann.
00:26:37: Ja, auf alle Fälle, ja.
00:26:39: Hab und zu, ist ja weingut auf dem Weg.
00:26:41: Oder ja, wie noch täglich, irgendwann findet man immer was.
00:26:45: Dann danken wir euch sehr für eure Zeit und wünschen euch noch eine erfolgreiche Weinlese, zwanzig, fünfundzwanzig.
00:26:51: Liebe Grüße nach Schenne und auch liebe Grüße nach Meran.
00:26:53: Danke, dass ihr heute unsere Gäste wart.
00:26:55: Vielen, vielen
00:26:56: Dank.
00:26:57: Ja, und vielen Dank für die guten Weine.
00:26:59: Ist auf jeden Fall eine Reise wert.
00:27:00: Schreibt euch dort auf Schenner und Kellerei Mehran.
00:27:03: Darauf, Jonas.
00:27:05: Ich
00:27:05: google schon noch Verbindung, weißt
00:27:07: du.
00:27:07: Zum Wohl.
00:27:08: Zum Wohl.
00:27:09: Tschüss.
00:27:09: Vielen
00:27:10: Dank.
00:27:10: Tschüss, liebe, wir müssen nach Südtirol.
00:27:13: So, du wolltest noch zusammenfahren, hast mir versprochen.
00:27:15: Fangen wir mal mit der geografischen Lage an.
00:27:17: Also, Schenner liegt oberhalb von Mehran.
00:27:20: Die haben Hänge zwischen circa drei hundert und acht Meter Seehöhe.
00:27:23: Sitzt der Kellerei.
00:27:24: Mehran wiederum ist im Nachbarort Marling.
00:27:27: bei Meran, also auch nicht Meran City, wobei sie eine City-Vinothek in Meran haben, also für all die, die sich von der Qualität der Gallerei Meran überzeugen möchten.
00:27:36: Das heißt sozusagen zwei Standorte.
00:27:38: Das Meraner Land, ganz wichtig, also Meraner Land, ist eine Region um Meran und inkludiert auch Meran City und inkludiert Schenner unter anderem, Algund, Maling, Lana und so weiter.
00:27:51: Und das Meraner Land umfasst eine Gesamtrebläche von etwas weniger als vierhundert Hektar.
00:27:58: Und von diesen vierhundert Hexen Rehfläche entfällt fünfzig auf Schenner.
00:28:03: Und für alle, die es nicht wissen, Südtirol gehört zu einem der kleinsten Weinanbaugebiete Italiens, haben nämlich nur knapp fünfundhalb Tausend Hektar, also es ist wirklich
00:28:14: Mini.
00:28:14: Es fand ich richtig spannend, weil er ja gesagt hat, teilweise haben die Winzer dann nur ein Hektar.
00:28:19: Genau.
00:28:19: Und da kommen wir nämlich dann auch wieder direkt zum Thema.
00:28:22: Die Verana Kellerei hat ungefähr dreihundertsechzig Mitgliedsbetriebe.
00:28:27: Kellereien, anders als bei uns in Deutschland, haben in Südtirol wirklich eine richtig lange und wichtige Tradition und produzieren halt eben auch Top-Qualitäten.
00:28:38: Und das ist ... auch nochmal eigentlich wichtig einzuordnen.
00:28:44: Achtzig Prozent der Betriebe in Südtirol sind eben Kellereien und nicht eigenständige Weingüter.
00:28:51: Und Südtirol müsste nach wie vor so sein.
00:28:54: Ich könnte mich gerne korrigieren, aber ich meine, das ist nach wie vor so.
00:28:57: Haben auch die höchste Dichte an Wein mit DOZG-Status.
00:29:01: Ja.
00:29:02: Und wenn wir zu den Rebsorten kommen, also jetzt speziell in Schenner und aber auch im Meraner Land, sind die qualitativ wichtigsten Rebsorten, der Sovioblor, der Chardonnay, der Gewürztramine, also im weißen Bereich, und bei den roten sind es klassisch der Blaubegunder, aka Spätbegunder, der Fanatsch, also Trollinger und der Lagrein, der ist ein bisschen kräftiger.
00:29:21: Ja.
00:29:21: Und essensmäßig dürfen wir die Marende nicht vergessen.
00:29:24: Und
00:29:24: essenstechnisch dürfen wir das judealte Festspann nicht vergessen, richtig.
00:29:27: Zum Ende gibt's Marende.
00:29:28: Ja.
00:29:29: Oder?
00:29:30: So, können wir jetzt hier mal anstoßen?
00:29:32: Zum Ende gibt es mal Ende.
00:29:33: Ach so, wenn
00:29:33: ihr Fragen habt, dann schickt sie einfach an chears.edica.de.
00:29:36: Ihr könnt natürlich auch hier bei Spotify eure Frage stellen und rein hacken oder das Ganze bei uns auf Insta.
00:29:43: Denn ihr könnt noch mehr Chears erleben.
00:29:46: Es gibt Chears nicht nur zum Hören, sondern Auch Lou vor allem ab und zu.
00:29:50: Ja, und wenn ihr mehr Tipps braucht für Südtirol, slidet meine DMs.
00:29:53: Ich kann mal die Regie fragen, ob wir ein Blockartikel in die Show-Notes packen können.
00:29:57: Ich hab nämlich auch noch ganz, ganz viele Tipps.
00:29:58: Aber da sehen wir dann, ansonsten schreibt ihr mir einfach hier, ne?
00:30:02: Bei mir am Kanal.
00:30:03: Darauf.
00:30:04: Cheers.
00:30:06: Bis nächste Woche.
00:30:07: Bis nächste Woche, ihr Banausen.
00:30:13: Wir
00:30:16: lieben Lebensmittel.
Neuer Kommentar