145: Provence – Frankreichs Rosé-Paradies am Mittelmeer
Shownotes
Lavendelfelder, Zikadengesang, mediterrane Küche – und mittendrin: einige der besten Roséweine der Welt. In dieser Folge nehmen wir Dich mit in die wunderschöne Provence, eine der ältesten und gleichzeitig spannendsten Weinregionen Europas. Lou erklärt, was die Provence klimatisch so besonders macht, welche Rebsorten und Appellationen Du unbedingt kennen solltest und warum Rosé hier nicht als Nebenprodukt, sondern als echtes Aushängeschild gilt.
Wein der Woche: Janee Syrah Rose Frankreich feinherb IGP
Ein fruchtiges Aroma von roten Beeren und eine angenehme Balance von Süße und Säure – das beschreibt den feinherben Janee Syrah Rosé aus Frankreich! Durch sein elegantes Profil ist er hervorragend geeignet als erfrischender Aperitif, aber auch als Begleiter für leichte Speisen.
Frage der Woche: Welches Weingut sollte man in der Provence unbedingt auf dem Schirm haben?
„Mein Tipp für die Provence ist Clos Cibonne in der Côtes de Provence nahe Bandol. Auf 17 Hektar biologisch bewirtschafteter Flächen spezialisiert man sich hier seit den 1930er Jahren auf die fast ausgestorbene Rebsorte Tibouren – und ist damit das einzige Weingut, das sie auf dem Etikett führt. In alten Holzfässern ausgebaut, entstehen strukturstarke, würzige und salzige Rosés wie die Prestige-Cuvées „Caroline“ und „Marius“, die zu den weltweit besten zählen.” – Lou
Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad.
Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein.
Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!
Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram.
Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Neuer Kommentar